Das Rückgrat jeder Feuerwehr, die Löschzüge. Zusammengestellt ist jeder Zug aus einem ELW, zwei Löschfahrzeugen und einem Hubretter. Unten sehen Sie die momentan eingesetzten HLZ´s der Feuerwehr. Anmerkung zu dem Namen HLZ: Der Name Hilfeleistungs- Löschzug entstand, da die Feuerwehr nicht mehr nur zur Brandbekämpfung ausrückt
sondern auch zur Technischen Hilfeleistung. Da man diese Beiden Schwerpunkte in einem Zug namentlich nennen wollte, wurde der
Name Hilfeleistungs-Löschzug gewählt.
 von links nach rechts: ELW 1, HLF 20/25 DLK 23/12, HLF 20/25
|
|
Hilfeleistung-Löschzug 1, Hauptfeuerwache.
Hilfeleistungs- Löschzug der neuen Generation, welcher den alten Löschzug auf der
Hauptfeuerwache abgelöst hat.
|
|
|
 |
Hilfeleistung-Löschzug 2, Hauptfeuerwache.
2.HLZ, Schwerpunkt THL. In diesem Zug befinden sich ein Rüstwagen (nicht abgebildet), welcher mit den beiden Löschfahrzeugen zu schweren und größeren THL-Maßnahmen ausrückt.
|
|
von links nach rechts: ELW 1, HLF 20/20, HTLF 20/25, DLK 23/12
|
|
|
|
 von links nach rechts: ELW 1, HLF 20/20, HTLF 20/25, DLK 23/12
|
|
Hilfeleistung-Löschzug 1, BRKZ
Hier sehen Sie den neu zusammengesetzten Löschzug, welcher in Zukunft in
Schnuffingen rausrückt. Der Neue Zug setzt sich jetzt immer aus einem ELW,
zwei Löschfahrzeugen, deren Wasservorrat bei 4500 Litern liegt, und einer
Drehleiter zusammen.
|
|
|
|
Hilfeleistung-Löschzug 1, Logistikwache
Hilfeleistungs- Löschzug der neuen Generation, Modell "Schnuffingen 2000", stationiert, auf der Feuerwache 3.
|
|
 von links nach rechts: ELW 1, HLF 20/20, HTLF 20/25, DLK 23/12
|
|
|
|
 von links nach rechts: ELW1, HLF 20/20, DLK 23/12, HLF 20/20
|
|
Hilfeleistungs-Löschzug 1, FRW 4 (Wache Neuburg)
Hilfeleistungs- Löschzug der neuen Generation, Modell "Schnuffingen 2000", stationiert, auf der Feuerwache 4.
|
|